Logo der Universität Passau
Aktuelles Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles

Bleiben Sie stets über unsere laufenden Projektarbeiten und abgeschlossenen Zwischenergebnisse informiert. Erhalten Sie verschiedene Einblicke in das aktuelle Projektgeschehen oder blättern Sie in unserem eigenen Meldungsarchiv.

Einblicke in die Angebote der Universität Passau für Schülerinnen und Schüler

Wie sieht eigentlich ein Tag eines Studenten des Lehramts oder einer Studentin der Sprach- und Textwissenschaften an der Universität Passau aus und welche Studienmöglichkeiten habe ich generell nach meinem Abitur? Diese Fragen und mehr klärten sich für die Teilnehmenden der Begabtenförderung des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums Waldkirchen (JGG) am 16. Februar 2023, als diese sich einen Tag lang ein Bild vom Leben an einer Universität machen konnten. Neben einer Führung über den Passauer Campus sowie einer Studienberatung erhielten die Schülerinnen wie Schüler einen Workshop zum Thema Ein Tag an der Uni – einen Mittelalter-Codex digital erkunden, geleitet von Professorin Dr. Andrea Sieber und Julia Siwek von der Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft. Der Tag ermöglichte es den Jugendlichen Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb einer Universität und ihrer Arbeiten rund um Forschung und Lehre zu gewinnen.

Lesen Sie mehr im JGG-Nachbericht

Sie sind unter uns

Ein Podcast über Verschwörungstheorien

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Muss uns das überhaupt interessieren? Und wenn ja: Was kann man machen? Im Gespräch mit Expertinnen und Experten versucht Thomas Stelzl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte im SKILL.de-Projekt, Fragen wie diese zu beantworten – tatkräftig unterstützt durch seine Hilfskräfte, den Studentinnen Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider. In insgesamt acht Folgen geht es dabei unter anderem um Reichsbürger, QAnon, Desinformation und Wissenschaftsleugnung.

Der Podcast richtet sich nicht nur an die Öffentlichkeit sondern auch explizit an Lehrende und Lernende. Hierfür stehen unter anderem OER-Materialien wie Arbeitsblätter zur Verfügung.

Lesen Sie mehr dazu auf dem DiLab-Blog oder hören Sie rein unter Spotify, Anchor und Apple Podcasts.

Arbeitsbericht zur Studierenden­befragung im Wintersemester 2021/2022

Erfahren Sie mehr über die zurückliegende Studierendenbefragung in den verschiedenen Studiengängen des Passauer Lehramts und der Bildungswissenschaften und lesen Sie dazu unseren Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung.

Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.

Kooperation als Aufgabe der Lehrkraft der Zukunft

Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung braucht Lehrkräfte, die zusammenarbeiten. Unter diesem Motto fand Mitte November 2022 in den Räumen der Didaktischen Innovationslabore (DiLabs) der Universität Passau das Abschlusstreffen des Schulkooperationsprojekts Unterricht gemeinsam entwickeln statt, einem Teilvorhaben des SKILL.de-Großprojekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), einem Förderprogramm von Bund und Ländern. 

Das Thema der Lehrkräftekooperation stand im Fokus der Veranstaltung, zu der die Projektleiterin Professorin Dr. Jutta Mägdefrau und ihr Team insgesamt 37 Angehörige der Schulleitungs- und Schulentwicklungsteams aus 17 Kooperationsschulen begrüßen konnten.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung

Eindrücke aus dem DiLab-Klassenzimmer

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Rück- und Weitblicke auf die Lehrkräfte­bildung | Der QLB-Abschluss­kongress in Berlin

Mit Blick auf das Auslaufen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern Ende 2023, bot der Abschlusskongress vom 05. bis 06.10.2023 letztmalig die Gelegenheit, sich gemeinsam über Erreichtes, Bleibendes und Zukünftiges auszutauschen. Gerade das Thema der Nachhaltigkeit und die Sicherung von Ergebnissen und Innovationen auch nach Ablauf der Förderlaufzeit, stand dabei besonders im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten und Hochschulen diskutierten gemeinsam mit Vertretungen aus Bund und Ländern sowie Akteuren der 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung über Chancen und Herausforderungen der Zukunft.

Auch das SKILL.de-Projekt der Universität Passau beteiligte sich im Rahmen eines Messestands an der Ergebnispräsentation und bot mit seinen Überlegungen zu Nachhaltigen Strukturen und Angeboten für Didaktische Innovationen in der Passauer Lehrkräftebildung  Raum zur Anknüpfung und Weiterarbeit. Nicht zuletzt schilderte die Projektleiterin, Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, im Zuge eines Filmgesprächs Entwicklungssprünge, aber auch Schwierigkeiten und Herausforderungen, wie sie mit dem Ende einer Projektlaufzeit immer einhergehen.

Lesen Sie mehr im Nachbericht

Öffentlicher Bericht für das vergangene Jahr 2022

Erfahren Sie mehr über ausgewählte Höhepunkte im vergangenen Jahr und lesen Sie unseren Öffentlichen Bericht für das Jahr 2022. Aus dem weiteren Inhalt: Endspurt: Mit vollem Einsatz auf die finale Zielgerade | Modellseminare: Interdisziplinäre und innovative Lehr-/Lernkonzepte in der universitären Hochschullehre | Lehrveranstaltungen: Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023 | Know Your Impact: Evidenzbasierte Aktionsforschung als neuer Standart? | Ausbeute: Unsere Ergebnisse und wo sie zu finden sind | Projektinhalte zum Reinhören: Spannende Eindrücke vielfältiger Projektarbeit | Studierendenbefragung 2021/2022: Was hat sich verändert? | Spotlight: Zwei Beispiele innovativer Modelllehre | BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre kulturelle Dimension | Vernetzte Mathematik: Digitale interaktive mathematische Landkarten | Retreat 2022: Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Projektarbeit

Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.

Mit&Über | Der Podcast zur Lehrkräftebildung und…

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Der Podcast  Mit&Über bietet Einblicke in die Ziele, Teilvorhaben und Ergebnisse des Projekts. Die Gastgeberinnen Dorothe Knapp, Petra Mayrhofer und Amelie Zimmermann, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen selbst Teil des Projekts sind, führen dabei Interviews mit Expertinnen und Experten aus den Arbeitsfeldern des Projekts und sprechen über Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Ihr Gedankenaustausch über Bildung, Forschung und Medien soll dabei Wissenschaft möglichst niedrigschwellig zugänglich machen. Mit&Über richtet sich an eine Vielzahl von Hörenden: an Wissenschaftlerinnen wie Wissenschaftler, Personen aus der Bildungspraxis, Lehramtsstudierende und an Interessierte darüber hinaus.

Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog oder hören Sie rein auf Spotify, Apple Podcasts und Vimeo.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Vimeo-Video

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Folgen Sie uns

Weitere Links (1)

Retreat 2022

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen