Ziele
Mit dem Projekt reagiert die Universität Passau auf Herausforderungen in der Lehrerbildung, die unter den Schlagworten Fragmentierung von Ausbildungsinhalten und institutionelle Segmentierung diskutiert werden.
Schlüsselprobleme der Lehrerbildung
Institutionelle Segmentierung
An lehrerbildenden Universitäten sind die Verantwortlichkeiten für die Inhalte und für die Organisation des Lehramtsstudiums oft getrennt. Das führt dazu, dass die Inhalte der einzelnen Ausbildungsphasen in einem kaum erkennbaren Zusammenhang stehen und der Theorie-Praxis-Bezug vielfach misslingt. Das Studium wird als praxisfern wahrgenommen, was zu einer Überschätzung der in den Praxisphasen gemachten Erfahrungen führt.
Fragmentierung
Damit zusammenhängend bezeichnet Fragmentierung die starke Trennung zwischen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteilen. Ihre Inhalte sind zumeist zu wenig aufeinander bezogen.
Ziele des Projekts
Zentrale strukturbildende Ziele des Projekts sind daher:
- Schaffung von Studienstrukturen, die sicherstellen, dass alle Lehramtsstudierenden, unabhängig von Fach und Lehramtsstudiengang, Basisqualifikationen im Sinne einer Information and Media Literacy (IML) erwerben können sowie Studienangebote erhalten, in denen integrativ fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen erworben werden können,
- Schaffung von Kooperationsstrukturen zur Weiterentwicklung interdisziplinärer Lehre,
- Erprobung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen universitärer Lehrerbildung, Referendariat und der Lehrerfortbildung im Rahmen des bestehenden bayerischen Lehrerfortbildungssystems,
- Schaffung der Voraussetzungen zur Überprüfung der Wirksamkeit aller geplanten Maßnahmen im Hinblick auf Kompetenzerwerb und nachhaltige Entwicklungen und Stärkung outcomeorientierter hochschuldidaktischer Forschung.
Zentrale inhaltliche Ziele des Projekts sind weiterhin:
- Entwicklung unterrichtstauglicher Konzepte für digital unterstütztes Lehren und Lernen in Schule und Hochschule mit dem Schwerpunkt digital unterstützte Individualisierung/Kooperatives Lernen,
- Entwicklung inhaltlich aufeinander abgestimmter inter- und transdisziplinärer Lehrinhalte und -konzepte zum integrativen Erwerb fachlicher und digitalisierungs-/medienbezogener Kompetenzen (Curriculum Digitalisierung),
- Erprobung der unterrichtstauglichen Konzepten durch Schulkollegien von Partnerschulen und wissenschaftliche Überprüfung der Effekte für den Kompetenzerwerb,
- Weiterentwicklung der Kompetenzen des lehrerbildenden Personals der Universität zur Sicherstellung von Lehrentwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Hochschulen, Befähigung des lehrenden Personals zur selbstständigen Evaluation von Kompetenzentwicklungsprozessen Studierender.
Übergreifendes Projektziel ist es, den angestoßenen Innovationskreislauf in der Lehrerbildung weiter zu stärken.