Meldungsarchiv
Hier finden sie archivierte Meldungen aus den beiden Förderphasen von SKILL und SKILL.de.
- SKILL.de (01.07.2019 bis 31.12.2023)
- SKILL (01.07.2016 bis 30.06.2019)
Wir prüfen alle Verlinkungen regelmäßig auf Ihre Funktionalität. Sollten einzelne Weiterleitungen vorrübergehend nicht funktionieren, bitten wir dies zu entschuldigen.
SKILL.de
Retreat 2022 | Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ergebnisse und Perspektiven
Insgesamt 26 Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende des SKILL.de-Projekts kamen vom 10. bis 11.10.2022 erneut im Schlossparkhotel Mariakirchen in Arnsdorf zusammen, um in Form des nunmehr 4. Retreats seit Projektbeginn die Ergebnisse und Perspektiven des Projekts zu reflektieren und nicht zuletzt gemeinsam einen Blick auf die Projektlaufzeit in ihrem Ausklang zu werfen.
Welche Strukturen zum Austausch über Lehre haben sich bewährt? Wie konnten oder können Prozesse der Lehrinnovation nachhaltig verankert werden? Welche Gemeinsamkeiten in der Vermittlung von Fach- und Digitalkompetenzen waren innerhalb der Seminarkonzepte der Teilvorhaben festzustellen? Dies und mehr diskutierten die Teilnehmenden und lernten dabei die (Zwischen-)Ergebnisse aller Teilvorhaben kennen. In Form von Gruppenarbeiten, Petscha Kutscha-Vorträgen und Plenumsdiskussionen konnten Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden und zur Beantwortung der Frage beitragen, inwiefern gerade der Aspekt der Nachhaltigkeit innerhalb eines Innovationskreislaufs der Lehrkräftebildung an der Universität Passau erreicht wurde.
(Foto: Jan Bachor)
Seminarprojekt "Höfische Lebensformen" in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau
Wie gelingt es, die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft und die Deutsche Sprachwissenschaft innerhalb des Themenkomplexes wie dem Mittelalter miteinander zu verzahnen? Dieser Herausforderung stellten sich Julia Siwek und Christina Böhmländer, Mitarbeiterinnen im Teilvorhaben Text – Bild – Medien des SKILL.de-Projekts und organisierten unter dem Dach der Professuren von Frau Professorin Dr. Sieber und Herrn Professor Dr. Werth ein Seminarprojekt unter dem Titel Höfische Lebensformen für Lehramtsstudierende. Ziel des Kooperationsseminars zwischen Universität, Schule und Museum war es, Unterrichtsbausteine und Bildungsmedien zu entwerfen, die das Thema Mittelalter in der Schule aufgreifen. Nach einem Theorieinput zu den Fachdisziplinen im Seminar erarbeiteten Studierenden in Kooperation mit dem Oberhausmuseum Passau Vermittlungsstationen, die sich jeweils an einem Sammlungsobjekt des Museums orientierten.
Am 01.07.2022 endete das Seminar mit einem Mittelaltertag direkt im Museum auf der Veste Oberhaus, an dem auch die 4. Jahrgangsstufe der Kunst-Grundschule Haidenhof als Partnerschule teilnahm. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen dabei Stationen zu den Themen der Zahnhygiene, Esskultur, Ritter als Kettenhemdträger, Votivkrone, Spiele und Schreiben. Die Mittelalter-Thematik und damit zusammenhängend die Sprache wurde dabei stationsweise kindgerecht aufgearbeitet. Den Lehramtsstudierenden und auch Schülerinnen wie Schülern wurde somit einerseits das Museum als Lernort nähergebracht, andererseits soll zukünftig ein digitaler Medienkoffer mit einem Materialbestand und Videos als Input zu den Fachdisziplinen frei zugänglich als Open Educational Resource (OER) ausgearbeitet werden.
Lesen Sie mehr dazu in den Beiträgen derPassauer Neuen Presse und desMuW Medienhauses sowie auf dem DiLab-Blog.
(Foto: Anna Sophia Boxleitner: CC BY 4.0)
Öffentlicher Bericht für das vergangene Jahr 2021
Erfahren Sie mehr über ausgewählte Höhepunkte im vergangenen Jahr und lesen Sie unseren Öffentlichen Bericht für das Jahr 2021. Aus dem weiteren Inhalt: SKILL.de: Eine Zwischenbilanz zur Projekthalbzeit | Die SKILL.de-Fachdisziplinen | Modelllehre: Ein Innovationsangebot für die Hochschullehre | COVID-19 and Its Metaphors: Wie Metaphern unsere Wahrnehmung der Pandemie beeinflussen | Deutschdidaktik 2.0: Ein neuer medienintegrativer Deutschunterricht | Forschung: Ein Blick in die Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2020/2021 | ZLF-Studio: Ein Ort zur Medienproduktionen in der Lehrkräftebildung | Retreat 2021: Ein Aufeinandertreffen zur Zusammenarbeit und Vernetzung | Open Science-Initiative: Wissenschaftskommunikation und Open Science-Kultur an der Universität
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
SKILL.de auf dem Semiotik-Weltkongress 2022 in Thessaloniki, Griechenland
Auch COVID-19 konnte dem Rhythmus des Semiotik-Weltkongresses nichts anhaben. Alle drei Jahre kommen Semiotikerinnen und Semiotiker der Welt zum Austausch zusammen. Das letzte Mal 2019 in Buenos Aires, Argentinien, nun, 2022 in Thessaloniki, Griechenland. Unter dem Thema Semiotics in the Lifeworld sprachen und arbeiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam zum Praxisnutzen der Semiotik. Projektmitarbeiterin Amelie Zimmermann aus dem Teilvorhaben IML-Basic war vor Ort, um über die semiotischen Implikationen der Information and Media Literacy (IML) zu sprechen und hielt dazu am 31.08.2022 einen Vortrag mit dem Titel Edusemiotics: Semiotic competences and Information and Media Literacy in educational context.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog.
(Foto: Amelie Zimmermann)
Medienintegrativer Deutschunterricht und Mulitmodal Literacy | Deutschdidaktische Ansätze zu neuen Herausforderungen
Ein wichtiger Baustein aktueller Lehrkräftebildung ist es, digitalisierungsbezogene und fachliche bzw. didaktische Kompetenzerwerbsprozesse miteinander zu verzahnen. Die projektbegleitende SKILL.de-Lehre greift dieses zentrale Ziel auf und zeigt verschiedene Möglichkeiten für einen solchen medienintegrativen Unterricht. So erarbeiteten beispielweise einige Studierenden eines deutschdidaktischen Vertiefungskurses, unter wissenschaftlicher Leitung von Mirjam Dick, digitale Grundschul-Lernbücher. Das spannende Seminarkonzept lieferte den angehenden Lehrkräften wichtige Impulse für ihre zukünftige Arbeit.
Wie wichtig eine sogenannte Multimodalität in einer Welt mit medialem Zugang ist, wird außerdem in einem neuen interdisziplinären Podcast erläutert. Drei Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen diskutieren darin, was überhaupt unter Multimodal Literacy zu verstehen ist und warum rezeptive und produktive Fähigkeiten so wichtig für (angehende) Lehrkräfte sind.
Lesen Sie mehr zu Medienintegrativem Deutschunterricht sowie Multimodal Literacy auf dem DiLab-Blog.
(Foto: alegri: Agenda with pencils and tablet CC BY- 4.0; https://www.4freephotos.com/Agenda-with-pencils-and-tablet-6685.html)
Podcasts in der Lehrkräftebildung | Podcasting-Workshop mit dem BR im Rahmen eines SKILL.de-Seminars
"Wie können mittelalterliche Liebeslieder ('Minnelieder') im Deutschunterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium kompetenzorientiert und gewinnbringend vermittelt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des Proseminars Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schülerinnenund Schülern im Sommersemester 2021 und entwickelten in Tandems dazu eigene didaktische Szenarien ('Unterrichtsbausteine'). Da Minnesang ursprünglich vor einem adligen Publikum vorgetragen und somit vor allem über das Ohr rezipiert wurde, loteten die Studierenden die Möglichkeiten des Hörmediums Podcast aus: Minnelieder wieder zum Klingen bringen – das war kurz gesagt ihr Auftrag."
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog.
(Foto: Julia Siwek)
The unknOwn unknOwns | Mit Offener Wissenschaft und Innovation auf zu neuen Welten
Mit Open Science und Open Innovation auf zu neuen Welten: So lautete das Motto des innosci The unknOwn unknOwns Festivals, das vom 14. bis 16.12.2021 stattfand. An drei Festivaltagen (Workshop-, Prototype-, Policy-Day) wurden Open Innovation- und Open Science-Projekte, Ideen und Vorhaben vorgestellt, erarbeitet und diskutiert. Im Hafen der Pionier:innen hatten auch die Projektmitarbeitenden Benjamin Heurich und Bence Lukács die Möglichkeit, die Innovationsarbeit des SKILL.de-Projekts vorzustellen und mit den Teilnehmenden in Austausch zu geraten. In ihrer Präsentation wurde zunächst die Situation in der Lehrkräftebildung skizziert, aber auch Herausforderungen und Lösungsansätze des Projekts aufgezeigt und diskutiert. Daneben stand die Arbeit der Didaktischen Innovationslabore (DiLabs) und die Openness-Initiativen im Fokus, wie beispielweise die Veröffentlichung von OER-Bildungsmaterialien, die Entwicklung einer OER-Policy und die Planung einer Abschlusspublikation als OpenBook.
In diesem Zusammenhang sei auch auf das Open Science Meet-Up an der Universität hingewiesen, bei welchem am 16.11.2021 auf Initiative der Projektbeteiligten Professorin Dr. Judith Schweppe, Philipp Radloff, Benjamin Heurich und Bence Lukács ein Austausch von Interessierten, unabhängig von deren Fakultätszugehörigkeit, angeregt wurde.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog.
(Grafik: innosci)
Rethinking Education | Projektvorstellung auf dem Portal "Research in Bavaria"
Unter dem Titel Rethinking Education – Teacher Training for a Digital Future stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das SKILL.de-Projekt mit seinen Zielen und Arbeiten ausführlich vor. Aus dem Inhalt: DiLab – The Classroom of the Future | Digital Teaching Labs for Independent Learning | Developing Digital Teaching Formats | Teaching Critical Digital Media Skills | Collaborative Working during the Pandemic | Focusing on Individualized Learning | Teaching as Communication
"In the SKILL.de project, an interdisciplinary team are working on innovative ideas and methods for teacher training. Digital teaching formats and new didactic concepts are designed to support teachers and lecturers while responding more accurately to the needs of individual students."
Lesen Sie mehr auf dem Portal Research in Bavaria oder im Digitalen Fortschungsmagazin.
(Foto: Universität Passau)
Vom 22. bis 23.11.2021 fand der nunmehr 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) von Bund und Ländern im bcc Berlin Congress Center statt, an dem etwa 800 Akteurinnen wie Akteure der Lehrkräftebildung – aus Wissenschaft, Schule und Politik – vor Ort oder virtuell teilnahmen. Vor dem Ziel des Programms, die Lehramtsausbildung in ihren Phasen beständig weiterzuentwickeln, wurde sich im Rahmen von Austauschforen, Impulsvorträgen oder einer Posterausstellung über bereits Gelungenes informiert, ausgetauscht und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden angeregt.
Insbesondere der Filmbeitrag zum Thema Digitalisierung in der Lehrkräftebildung ermöglichte Einblicke in die Projektarbeiten in Dresden, Kaiserslautern und Passau. In Filmgespräch stellte u. a. Projektmitarbeiterin Julia Siwek, gemeinsam mit ihrer Studentin Jessica Schneider, das Modellseminar zum Minnesang im Deutschunterricht – Podcasting für und mit Schülerinnen und Schülern vor und diskutierte auf dem Podium die Potenziale des Digitalen für die Lehrkräftebildung an Schule und Hochschule. Sie berichteten dabei über Anwendungsbereiche und Erfahrungen mit der Digitalisierung, auch aus der Perspektive Studierender.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung, dem Nachbericht oder auf Facebook, Instagram und Twitter.
Retreat 2021 | Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ziele, Wege, Mittel
Vom 11. bis 12.10.2021 fanden sich rund 35 SKILL.de-Projektverantwortliche und Mitarbeitende aus den Projektfachbereichen im Schlossparkhotel Mariakirchen zusammen, um beim 3. Projekt-Retreat unter dem Titel Fachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen Studierender fördern: Ziele, Wege, Mittel u. a. Projektfortschritte der Teilvorhaben fakultätsübergreifend zu reflektieren, dabei Gemeinsames herauszuarbeiten sowie Vernetzungen zu vertiefen. So wurden die Tage genutzt, um sich anhand der Leitfragen Wo wollen wir hin? Wie gehen wir vor? und Was verändert sich dadurch? intensiv mit Erfahrungen aus den Modellseminaren, Werkzeugen im Rahmen einer Experimentierwerkstatt sowie Diskussionen rund um die Potenziale einer Verbindung aus Fach- und Digitalkompetenzen zu beschäftigen. Impulse in Form von Kurzvorträgen wurden dabei immer wieder von Gruppenarbeiten oder Plenumsdiskussionen abgelöst. Gerade nach der Online-Zusammenarbeit in Zeiten der Pandemie waren sich alle einig: Das Digitale kann das Physische vielfach ideal unterstützen, nicht aber gänzlich ersetzen: Lernen und Arbeiten mit, über und in Digitalmedien.
(Foto: Colourbox)
Defragmentierung in der Mathematikausbildung anhand Interaktiver mathematischer Landkarten
Das Team der Professur für Didaktik der Mathematik rund um Professor Dr. Matthias Brandl und Johannes Przybilla beschäftigt sich im Projektkontext mit dem Problem, dass das Fehlen einer Verbindung zwischen Mathematikinhalten in Schule und Hochschule häufig dazu führt, dass Lehrkräfte nach ihrem Universitätsabschluss auf eine Lehrkultur der Tradition zurückgreifen und ihren Unterricht entsprechend gestalten. Das Teilvorhaben untersucht dabei, inwieweit diesem Prozess durch Kurskonzepte und Lernwerkzeuge im Digitalen dauerhaft unterstützendend entgegengewirkt werden kann und evaluiert diese Unterrichtsformate, denen eine konstruktivistische Auffassung von Lernen zugrunde liegt.
Hierzu entwickelt das Team sogenannte Interaktive mathematische Landkarten, die Schülerinnen und Schülern eine Lösung für die Etablierung erfolgreicher Lernprozesse bieten soll, indem sie die Historizität von Mathematikkonzepten sowie Interdependenzen zwischen ihnen anhand einer Darstellung im Dreidimensionalen als Graph oder Baum aufzeigt und integriert.
Lesen Sie mehr auf den Seiten der Professur, dem Campus Passau Blog oder den Interaktiven mathematischen Landkarten.
(Foto: Johannes Przybilla)
Spielerisch Lernen mit "Scratch" | Praxistest an Passauer Gymnasium
Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler spielerisch und damit gleichsam niedrigschwellig an das Programmieren heranführen, und das auch noch außerhalb des Fachs Informatik? Diese Frage hat sich das Teilvorhaben IML-Basic, rund um AOR' Ute Heuer, ihren Mitarbeiter Florian Obermüller sowie Hilfskräfte der Lehreinheit für Didaktik der Informatik gestellt und gemeinsam mit einer 8. Deutschklasse des Auersperg-Gymnasiums Passau-Freudenhain nach Antworten darauf gesucht. Drei Tage lang erkundeten Lehrende und Lernende mit Hilfe der Programmiersprache Scratch die Grundlagen Algorithmischen Denkens durch Programmierung von Spielen und Animationen. Im Sinne einer Information and Media Literacy (IML) zählen solche Grundkenntnisse heute regelrecht zu unseren Kulturtechniken, die es ermöglichen, sich selbstverantwortlich in einer Medienumwelt zu bewegen und Medien dabei jederzeit kompetent zu nutzen, aber auch zu gestalten.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Deutsche Mathematiker-Vereinigung | 'Mathemacherin' der Monate Mai und Juni 2021
Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) als 'Mathemacherin' der Monate Mai und Juni 2021 ausgezeichnet. Ihre Arbeit innerhalb des Passauer Mathe-Museums, in dem sie und ihre Mitarbeitenden Mathematik begreifbar machen, ist auch Teil des SKILL.de-Projekts und wird trotz Einschränkungen des Museumsbetriebs angesichts der Corona-Pandemie spannend fortgesetzt. Exponate lassen sich schließlich auch digital ausstellen und Mathematik zu etwas Lebendigem werden. Wir gratulieren ganz herzlich! Schauen Sie doch einmal auf dem Fachprofil der Angewandten Mathematik vorbei und erfahren Sie dort mehr über unsere Projektarbeit.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universität oder auf den Seiten der Deutsche Mathematiker-Vereinigung.
(Foto: Matthias Mayr)
Lernen an Biografien | Eine interdisziplinäre Spiegelung
"Was verstehen verschiedene Fachdidaktiken unter einem biografischen Lernen? In der Religionsdidaktik leisten sie vor allem einen wesentlichen Beitrag zur Entfaltung eines eigenen Lebenskonzepts. Die Lernenden setzen sich mit Herausforderungen, Wertoptionen, Hoffnungen und Idealen fremder Biografien auseinander, die auch für sie selber bedeutsam sein können. Spannend ist dann der Blick in andere Fachdidaktiken hinein: Welche Bedeutung haben Biografien in der Deutsch-, Geschichts-, Kunst- und Mathematikdidaktik? Wo ergeben sich Gemeinsamkeiten, wo zeigen sich je eigene Ansätze? Und was kann die Religionsdidaktik von anderen Fächern lernen?"
Dieser Frage gehen die Fachdisziplinen der Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Mirjam Dick), der Didaktik der Geschichte (Dr. Viola Huang), der Kunstpädagogik/Ästhetischen Erziehung (Dorothe Knapp) sowie der Didaktik der Mathematik (Johannes Przybilla) unter Leitung der Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts rund um Herrn Professor Dr. Mendl, Dr. Rudolf Sitzberger und Alexandra Lamberty in einem gemeinsamen, interdisziplinären Aufsatz nach, der jetzt veröffentlicht wurde.
Lesen Sie mehr in Ausgabe 29 der Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums (ÖRF).
(Foto: Colourbox)
Gemeinsamer Referenzrahmen für die zukünftige Zusammenarbeit | Code of Conduct
In einem interdisziplinären Projekt treffen ganz verschiedene Fachkulturen und damit auch unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsweisen aufeinander. Um eine zukünftige Grundlage für die fachübergreifende Zusammenarbeit zu schaffen, haben wissenschaftliche Mitarbeitende und leitende Projektbeteiligte in einem halbjährigen Prozess einen gemeinsamen Code of Conduct erarbeitet. Die enthaltenen Verhaltensgrundsätze bilden die ethischen Prinzipien und Werte für die weitere Projektarbeit ab und fungieren als gemeinsamer Referenzrahmen.
(Foto: Colourbox)
Virtuelle Studioführung im neuen ZLF-Studio
Mit Beginn des Sommersemesters 2021 startet der Betrieb des ZLF-Studios. Der Raum ermöglicht fortan Produktionen von Audio- und Videoformaten – und das möglichst niedrigschwellig. Das Studio befindet sich direkt im Institutsgebäude und bietet Möglichkeiten zur Erstellung von Lehr- und Lernmitteln, wie beispielsweise Erklärvideos, Podcasts oder Hörspiele, aber auch Interviewaufzeichnungen oder die Dokumentation von Bewegungsabläufen, Tafelanschriften usw. unter Verwendung eines Greenscreens.
Ab sofort steht das Studio zur Verwendung in der Passauer Lehrerinnen- und Lehrerbildung bereit. Bei Ihrer Erstnutzung werden Sie durch Fachkräfte der Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) persönlich vor Ort unterstützt und in die Produktionstechniken eingewiesen. Reservierungsanfragen mit Wunschtermin richten Sie gerne jederzeit an dilab@uni-passau.de oder skill@uni-passau.de.
Eine Studioführung findet aufgrund der Pandemiebedingungen am 08.04.2021, 14:00 Uhr (s. t.) sowie 09.04.2021, 10:00 Uhr (s. t.) virtuell über ein Zoom-Meeting statt. Eine Voranmeldung hierzu ist nicht erforderlich.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog oder der Pressemitteilung.
(Foto: Colourbox)
Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung im Wintersemester 2020/2021
Erfahren Sie mehr über die zurückliegende Studierendenbefragung in den verschiedenen Studiengängen des Passauer Lehramts und der Bildungswissenschaften und lesen Sie dazu unseren Arbeitsbericht zur Studierendenbefragung. Aus dem weiteren Inhalt: Hintergrund und Fragestellung | Methodisches Vorgehen | Ergebnisse | Zusammenfassung und Diskussion
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Öffentlicher Bericht für das vergangene Jahr 2020
Erfahren Sie mehr über ausgewählte Höhepunkte im vergangenen Jahr und lesen Sie unseren Öffentlichen Bericht für das Jahr 2020. Aus dem weiteren Inhalt: Innovationen in der Lehrkräftebildung: Was ist SKILL.de? | Arbeitsschwerpunkte – Kooperationen – Visionen: Die SKILL.de-Fachdisziplinen | Raum für Innovation: Was bieten SKILL.de-Modellseminare | SKILL.de-Seminar: Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen – digital? | SKILL.de-Seminar: Ein Museumsbetrieb trotz Corona-Pandemie – wie geht das? | Open Educational Resources: OER, OWH, CC BY und mehr | Ein Referenzrahmen für die Zusammenarbeit: Der Code of Conduct | SKILL.de-Schulkooperation: Unterricht gemeinsam entwickeln| SKILL.de-Evaluation: Warum es wirkt!
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Virtueller Fachkongress zur digitalen Berufsorientierung in ganz Niederbayern
Die Allianz für starke Berufsbildung in Bayern veranstaltet vom 15. bis 21.03.2021 die Woche der Aus‑ und Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund finden in dieser Woche überall in Bayern Veranstaltungen statt, um für eine berufliche Aus- und Weiterbildung zu werben und um damit auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Stärkung der Berufsbildung zu leisten.
Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und die Industrie- und Handelskammer Niederbayern beteiligen sich in Kooperation mit den Arbeitsagenturen Niederbayerns und dem Netzwerk SchuleWirtschaft mit dem Fachkongress Digitale Berufsorientierung in Niederbayern an dieser Ausbildungswoche.
Auch das SKILL.de-Projekt wird am 16.03.2021 mit einem Impulsvortrag zur Messung digitaler Kompetenz in der Schule von Projektmitarbeiterin Dr. Petra Ziegler vertreten sein.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
(Foto: Colourbox)
6. Januar 2021 | Brennglas der US-Geschichte
"Der Tag begann mit einer hoffnungsfrohen Nachricht aus Georgia, er endete mit einem beispiellosen Angriff auf die Demokratie: Die Ereignisse des 6. Januar stehen für den Widerstreit zweier ur-amerikanischer Kräfte."
Dr. Viola Huang (Ph. D. , Columbia University Teachers College) ist Historikerin und Amerikanistin an der Universität Passau. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Civil Rights und Black Power Movements, sowie der Darstellung dieser Bewegungen in Medien, Öffentlichkeit und Geschichtskultur. Sie ist Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte im interdisziplinären SKILL.de-Projekt, das angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit Schülerinnen und Schülern den digitalen Wandel zu gestalten und etwa Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen. In ihrem Blog greift sie aktuelle Debatten um rassistische Gewalt auf und ordnet diese historisch ein.
Lesen Sie mehr im Digitalen Forschungsmagazin.
(Foto: Colourbox)
Lernen trotz Corona: Digitaler Weihnachtsmarkt für Studierende
Die aktuellen Bedingungen stellen viele Studierende, aber auch zahlreiche Dozierende vor ganz neue Herausforderungen. Insbesondere der informelle Austausch kommt dabei häufig zu kurz. Deshalb laden wir alle Studierenden herzlich zu einem Virtuellen Weihnachtsmarkt am 17.12.2020, ab 19:00 Uhr ein. Mit ausreichend Plätzchen, Glühwein oder Punsch wollen wir ungezwungen und abseits des normalen Semesterbetriebs, positive wie negative Erfahrungen auf beiden Seiten berichten. Hierzu sind neben neuen Erstsemester-Studierenden natürlich auch 'alte Hasen' willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Zoom-Meeting, Meeting-ID: 943 3998 0955, Kenncode: 703769
(Foto: Colourbox)
Projektbeteiligung am Digitalen Austauschformat "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten"
Im Rahmen des Digitalen Austauschformats Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten vom 03. bis 04.11.2020 beteiligen sich ausgewählte Hochschulen und Projekte, u. a. SKILL.de, an insgesamt 14 unterschiedlichen Online-Sessions zu aktuellen Themen und loten dabei auch potenzielle Kooperationsmöglichkeiten aus. Ein eigenen Beitrag bietet auch Lothar Löschenbrand, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Teilvorhabens Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln in Session 7 zum zentralen Thema Lehrkräftebildung in Zeiten von Corona. Die gesamte Veranstaltung findet diesjährig alternativ zum verschobeben Programmkongress statt. Alle weiteren Informationen zur exakten Anmeldung und Teilnahme erfahren Sie auf der eigens eingerichteten Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Im Zuge des digitalen Austauschformat SKILL.de-Showcase – Einblicke in die Arbeit eines Digitalisierungsprojekts für Schule und Hochschule am 26.10.2020 präsentierten zahlreiche Teilvorhaben und Tandems des Projekts ganz unterschiedliche digitale und digitalisierungsbezogene Produkte wie Seminarkonzepte, Online-Kurse, OER-Angebote etc. aus ihrer täglichen Projektarbeit. Das Teilvorhaben Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln rund um Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Lothar Löschenbrand und Petra Mayrhofer gewährte beispielhaft einen Einblick in ihre Arbeit mit Schulen in Zeiten der Pandemie. Welche Herausforderungen bringt eine solche Krise dabei eigentlich mit sich? Welche Lösungsansätze sind in Anbetracht der Umstände praktisch und umsetzbar? Antworten auf diese Fragen bietet ihr erläuternder Videobeitrag.
(Video: Universität Passau)
Öffnung des Open Work Hub (OWH) für Universitätsöffentlichkeit
Seit dem vergangenen Sommersemester 2020 bietet SKILL.de mit dem universitätsöffentlichen Open Work Hub (OWH) ein neues Veranstaltungsforum mit wöchentlich wechselnden Themen rund um Fragen zu innovativer Lehre und kreativer Forschung in vernetzter Gesellschaft. Das in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) am hiesigen Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) stattfindende Format lädt regelmäßig dienstags zwischen 09:00 und 11:00 Uhr zu einem gemeinsamen Arbeits- und Austauschtermin ein, entweder direkt im eigenen OER-Lab, (IG) 107 oder als virtuelles Zoom-Meeting. Einige der bisherigen Themen: Bildung für nachhaltige Entwicklung |Uncopyright & Domain of One's Own | Gestaltung von Online-Lehre.
Lesen Sie mehr auf dem DiLab-Blog oder den Seiten der Didaktischen Innovationslabore.
(Foto: Colourbox)
Neue spannende Exponate im Passauer Mathe-Museum
Im Rahmen des SKILL.de-Seminars Angewandte Mathematik im Sommersemester im Sommersemester 2020 hat es sich das Team des Teilvorhabens Mathematik rund um Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein und Lena Bachl auch in Zeiten der Pandemie nicht nehmen lassen, gemeinsam mit Studierenden der Fakultät für Informatik und Mathematik zahlreiche neue und spannende Exponate für das Passauer Mathe-Museum zu entwickeln. Einen Überblick über die Exponate und deren Hintergründe finden Sie auf den Seiten des Museums oder auch in einem Beispiel unten, zum teuersten Software-Fehler aller Zeiten: Der Ariane 5.
Für ihre Museumsarbeit erhielt Professorin Dr. Brigitte Forster-Heinlein 2021 den Ars legendi-Fakultätspreis Mathematik und Naturwissenschaften des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e. V.
Auch an der virtuellen Reise in die Welt der Forschung im Zuge der Workshopreihe MINTwoch, veranstaltet von der MINT:labs Science City Itzling, war das Passauer Mathe-Museum am 21.10.2020 beteiligt.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0), Video: Andrea Auer)
Frau Huang, welche Rolle spielt die Pandemie aktuell in den USA?
"Die Corona-Pandemie trifft schwarze Menschen in den USA besonders hart. COVID-19 macht den strukturellen Rassismus noch deutlicher."
Dr. Viola Huang (Ph. D. , Columbia University Teachers College) ist Historikerin und Amerikanistin an der Universität Passau. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Civil Rights und Black Power Movements, sowie der Darstellung dieser Bewegungen in Medien, Öffentlichkeit und Geschichtskultur. Sie ist Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte im interdisziplinären SKILL.de-Projekt, das angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit Schülerinnen und Schülern den digitalen Wandel zu gestalten und etwa Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen. In ihrem Blog greift sie aktuelle Debatten um rassistische Gewalt auf und ordnet diese historisch ein.
Lesen Sie mehr im Digitalen Forschungsmagazin.
(Foto: Colourbox)
Wie das Narrativ der 'Outside Agitators' die Proteste in den USA diffamiert
"Medien sollten solche Aussagen von Trump und anderen Politikern nicht unkommentiert stehen lassen. Denn sie tragen damit einen Kampfbegriff weiter, der eine historische Tradition hat."
Dr. Viola Huang (Ph. D. , Columbia University Teachers College) ist Historikerin und Amerikanistin an der Universität Passau. In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Civil Rights und Black Power Movements, sowie der Darstellung dieser Bewegungen in Medien, Öffentlichkeit und Geschichtskultur. Sie ist Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte im interdisziplinärenSKILL.de-Projekt, das angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit Schülerinnen und Schülern den digitalen Wandel zu gestalten und etwa Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen. In ihrem Blog greift sie aktuelle Debatten um rassistische Gewalt auf und ordnet diese historisch ein.
Lesen Sie mehr im Digitalen Forschungsmagazin.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0), Video: Universität Passau)
Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit in der anhaltenden Pandemie | Internationales Webinar unter Projektbeteiligung
Beteiligung der SKILL.de-Mathematiker an einem Webinar am 07.05.2020 zum Thema Challenges for Higher Education in the era of Covid19 and the next day: Gemeinsam mit über 1.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt befassten sich Professor Dr. Matthias Brandl und Joahnnes Przybilla als Vertreter der Professur für Didaktik der Mathematik mit der Frage des Wandels von Präsenzunterricht zu Online-Lehre und dessen Herausforderungen.
Eine Aufzeichnung finden Sie auf YouTube.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Empfehlungen für den Fernunterricht in Zeiten der Pandemie
Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie hat das SKILL.de-Teilvorhaben Schulkooperation – Unterricht gemeinsam entwickeln rund um Professorin Dr. Jutta Mägdefrau, Lothar Löschenbrand und Petra Mayrhofer einige praktische Empfehlungen für den Fernunterricht erarbeitet und stellt diese digital für alle Lehrerinnen und Lehrer bereit.
Lesen Sie mehr im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
(Foto: Universität Passau: CC BY 4.0)
Veröffentlichung der SKILL.de-Open Educational Resources Policy
Im Rahmen von SKILL.de sollen zukünftig Lehr- und Lernmaterialien als frei verfügbare Open Educational Resources (OER) frei zur breiten Verfügung gestellt werden. Die erarbeitete OER-Policy bildet für alle leitenden wie wissenschaftlichen Projektbeteiligten und auch darüber hinaus einen orientierenden Rahmen für die weitere Konzeption, Produktion und Veröffentlichung frei verfügbarer Lehr- und Lernmaterialien. Sie wurde gemeinschaftlich im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats Open Work Hub (OWH) unter Anleitung von Bence Lukács konzipiert und entwickelt.
Lesen Sie mehr im Beitrag auf dem DiLab-Blog.
(Grafik: Rana Cakir: Icon „memo“: CC BY-SA 4.0; https://openmoji.org/data/color/svg/1F4DD.svg)
Workshop im Rahmen der PGF-Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien an der Universität Passau
Im Rahmen der Konferenz des Postgraduate Forum der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien an der Universität Passau veranstaltete Dr. Viola Huang als SKILL.de-Mitarbeiterin einen Workshop zum Thema Teaching American Studies.
Lesen Sie mehr im Conference Report zum Postgraduate Forum 2019.
(Foto: Dr. Viola Huang)
Öffentlicher Bericht für das vergangene Jahr 2019
Erfahren Sie mehr über ausgewählte Höhepunkte im vergangenen Jahr und lesen Sie unseren Öffentlichen Bericht für das Jahr 2019. Aus dem weiteren Inhalt: Innovationen in der Lehrerbildung: Was ist SKILL.de? | SKILL.de für Studierende | SKILL.de für Hochschullehrende | SKILL.de für Schulen | Kommunikation in SKILL.de | SKILL.de-Fächer | SKILL.de-Modellseminare | Unterrichtsbausteine für Schule und Hochschule | Seminarbeispiel From the Black Power Movement to #Black-LivesMatter: African American Activism and the Media | Evaluation in SKILL.de
Alle bisher entstandenen Berichte finden Sie unter Publikationen.
(Foto: Universität Passau)
Stop-Motion-Workshop zum Familientag der Universität Passau
Wie kommen Bilder in Bewegung? Wie erzählen sie? Zum Familientag der Universität Passau am 20.11.2019 konnten Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 6 unter der Leitung der SKILL.de-Projektmitarbeiterinnen Dr. Viola Huang, Dorothe Knapp, Amelie Zimmermann und ihrer studentischen Mitarbeiterin Michaela Fluhrer die Stop-Motion-Technik kennenlernen. Im Didaktischen Labor (DiLab) entwickelten sie ausgehend von einem Bilderbuch Videosequenzen und konnten dabei durch ihr Tun entdecken, wie das Medium Animationsfilm in seiner Einfachheit entsteht.
(Foto: Universität Passau)
IML-Workshop beim Bayerischen Schulbibliothekstag in Nürnberg
Wie orientieren wir uns in der digitalen Welt? Zu dieser wichtigen Fragestellung boten die beiden SKILL.de-Projektmitarbeiterinnen Dorothe Knapp (Kunstpädagogik) und Amelie Zimmermann (Mediensemiotik) beim 6. Bayerischen Schulbibliothekstag am 06.11.2019 einen eigenen Workshop zu einem interdisziplinären Zugang zur Information and Media Literacy (IML) an, der innerhalb der 1. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) in SKILLentwickelt wurde. Die interessierten Teilnehmenden erhielten umfassende Einblicke in die theoretischen Überlegungen sowie in die an der Universität Passau durchgeführten Seminarkonzepte und konnten den neuen Ansatz in einem produktiven, gestalterischen Teil mit anschließender Diskussion selbst erleben.
(Foto: ISB)
Lehrerbildung in Chile | Herausforderungen und Fragestellungen
Einladung zu Gastvortrag mit Diskussion von Dr. Katharina Glas, Gastwissenschaftlerin von der Katholischen Universität Valparaíso/Chile, zum Thema Lehrerbildung in Chile – Herausforderungen und Fragestellungen.
Termin: Mittwoch, 17.07.2019
Zeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Didaktisches Labor (DiLab), (NK) 211, Innstraße 40, 94032 Passau
Dr. Katharina Glas ist seit 2008 als Dozentin für Englisch und Englische Fachdidaktik in Chile tätig. Neben der Koordination und Betreuung von Schul-/Abschlusspraktika für Lehramtsstudierende war sie auch Leiterin des Lehramtsstudiengangs Englisch als Fremdsprache. Seit 2016 arbeitet sie in einem vom Chilenischen Wissenschaftsrat geförderten Forschungsprojekt unter dem Titel Learning to motivate: Novice teachers' developing cognitions in relation to motivational strategies for the English as a foreign language classroom.
Lehrerbildung für den 'Digital Turn' | Passauer Modellprojekt geht in die Verlängerung bis 2023
Seit 2016 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau im Projekt Strategien des Kompetenzerwerbs: Innovative Lehr- und Beratungskonzepte in der Lehrerbildung (SKILL) daran, die Lücke zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu schließen. Nun wird das aus der Bund-Länder-Initiative Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) geförderte Vorhaben bis 2023 mit Mitteln in Höhe von knapp vier Millionen Euro verlängert und will besonders die Grundlagen dafür schaffen, dass Lehrkräfte den Digital Turn im Bildungsbereich nicht nur mitgestalten, sondern mit digitalen Mitteln belegbar besseren Unterricht machen können.
Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung.
(Foto: Universität Passau)
SKILL (2016 bis 2019)
LA Guide | Die Informationsbroschüre für die Lehramts- und Education-Studiengänge an der Universität Passau
Was genau bedeutet eigentlich SKILL? Welches Praktikumsamt ist für meine Schulart zuständig? Mir fehlt einfach der Überblick über die verschiedenen Lehrstühle und Ansprechpersonen der Universität!
Der LA Guide verschafft Abhilfe. Hier finden Sie alle Beteiligten am Lehramtsstudium an der Universität Passau.
(Gestaltung: Universität Passau)
Information and Media Literacy | Eine Ausstellung zur Lehrerbildung in der digitalen Gesellschaft
Erfahren Sie mehr zur SKILL-Ausstellung im Magazin INNSIDE oder im Digitalen Forschungsmagazin oder im Ausstellungskatalog:
(Foto: Universität Passau)
Pionierarbeit in virtuellen Lernwelten
Der Informatikdidaktiker und SKILL-Mitarbeiter Andreas Dengel untersucht, wie Virtual Reality im Unterricht den Lernerfolg beeinflusst. Dazu hat er Schülerinnen und Schüler in Schärding verschiedene virtuelle Umgebungen testen lassen, die zum Teil in Seminaren an der Universität Passau entstanden sind.
Lesen Sie mehr im Digitalen Forschungsmagazin.
(Foto: Universität Passau)
Kunst, Musik und Sport | Neue Ideen für die Ästhetische Bildung
Mehr als 80 Lehrkräfte, überwiegend aus Grundschulen der Region, haben sich am 21.03.2019 an der Universität Passau bei einer fächerübergreifenden SKILL-Fortbildungsveranstaltung zum Thema Kunst, Musik und Sport in Szene gesetzt über Herausforderungen und neue Ansätze in der Ästhetischen Bildung ausgetauscht. Im Fokus der Symposiums-Workshops standen Bilderbücher als Ausgangspunkt für ein transdisziplinäres Theaterprojekt. Die Keynote von Prof. Dr. Dr. Axel Horn widmete sich dem Thema Ästhetische Erziehung – unverzichtbar für eine ganzheitliche Bildung. Das SKILL-Teilprojekt Kunst – Musik – Sport dankt für das Interesse.
Lesen Sie mehr in derPressemitteilung zum KuMuSp-Symposium sowie im Veranstaltungsplakat und Programm:
PArcours | Jetzt noch freie Plätze sichern!
Der PArcours ist ein kostenfreies Angebot für Lehramtsstudierende des ersten Semesters. Das spezielle Eignungsverfahren wurde vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Passau entwickelt. Es berät Sie zu Ihrer Eignung für das bevorstehende Studium und den Lehrberuf. Im Fokus steht die Passgenauigkeit zwischen Ihren persönlichen Anlagen bzw. Fertigkeiten und den Anforderungen in Studium und Beruf. Am Durchführungstag absolvieren Sie drei Übungen, die sich an tätigkeitsbezogenen Aufgaben und Situationen im Lehrberuf orientieren: Selbstpräsentation, Filmanalyse und Gruppendiskussion. Abschließend erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung über Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sowie konkrete Seminarempfehlungen.
Interesse geweckt?
Was: Informationen unter http://parcours-eignung.de
Wann: 09.04., 10.04. und 11.04.2019, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Räumlichkeiten der Fakultät für Informatik und Mathematik, (IM) SR 030, Innstr. 33, 94032 Passau
Wie: Anmeldung unter http://parcours-eignung.de/register.php
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterbeginn und hoffen, Sie beim PArcours begrüßen zu können!
Rückfragen sind gerne an SKILL-Mitarbeiterin Dr. Elke Kauser zu richten.
(Grafik: Universität Passau)
Vom 23. bis 24.11.2018 veranstaltete das SKILL-Teilprojekt Information and Media Literacy eine interdisziplinäre Tagung zum zentralen Thema Bildung und Digitalisierung, bei der internationale Teilnehmende zu einem produktiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und innovative Konzepte zusammenkamen.
Lesen Sie mehr im Tagungsbericht.
(Video: Universität Passau)
Abschließende Mini-Konferenz zu neuen Wegen eines defragmen-tierenden Deutschunterrichts
Brauche ich zum Verständnis eines Kinderbuchs ein Instrumentarium aus der Wissenschaft? Was bringt mir das für meinen Unterricht mit Grund- oder Mittelschulkindern? Genügen nicht Intuition und Gutwilligkeit? Welche Art von Textverstehen ist wissenschaftlich und zugleich für die Unterrichtspraxis bedeutsam? Mit diesen Fragen besuchten Studierende ein SKILL-Seminar an der Universität Passau, in dem durch die Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik eine Anwendbarkeit des Wissens im Fokus stand.
Wissenschaftlich und praktisch zugleich – der professionelle Blick auf spannende Kinderliteratur
In dem Blockseminar im September 2016 beschäftigten sich die Teilnehmerinnen unter der Leitung der Dozentinnen Romina Seefried (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) und Mirjam Dick (Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur) eigenaktiv mit den Begriffen und Konzepten eines Lehrwerkes der Literatursemiotik und wandten diese sogleich kreativ auf ein Werk der Kinderliteratur ihrer Wahl an. Die Wege der Erarbeitung und Dokumentation waren frei und vielfältig. So entstanden beispielsweise Lernlandkarten, die passend zum Gegenstand Literatursemiotik von den Studentinnen gestaltet wurden. An den interaktiven Whiteboards wurden Zwischenergebnisse präsentiert und die Studentinnen entwickelten Unterrichtsentwürfe als Prototypen.
Viele Ergebnisse:
Aha- und Erfolgserlebnisse, ein Wachstum des Professions- und Selbstbewusstseins und Materialien der Unterrichtspraxis wie Legevideos und Hörspiele, die stolz auf einer Mini-Konferenz am 02.12.2016 präsentiert wurden. "Es war sehr spannend", fasst die Dozentin Mirjam Dick zusammen: "Es hat sich gelohnt, Lehrerbildung anders zu denken, nämlich fächerverbindend und methodisch vielfältig. Wir konnten auf diese Weise die Vorurteile gegenüber einer 'Verkopfung' der Literatur aufbrechen und die Gewinne regelrecht erfahrbar machen. Wissen und Können haben zu einem Kompetenzzuwachs geführt."
(Foto: Mirjam Dick und Romina Seefried)
Besuch des 1. QLB-Programmkongresses 2016 in Berlin
Es tut sich was in der Lehramtsausbildung! Die Digitalisierung, Stärkung des Praxisbezugs, Professionalisierung der Beratungsangebote und die Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft bilden nur eine Auswahl an Schwerpunkten der insgesamt 49 Projekte, die in das Förderprogramm Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) bundesweit aufgenommen wurden. Zum 1. Programmkongress in Berlin vom 10. bis 11.10.2016 kamen über 500 Vertreterinnen und Vertreter aus den Projekten und aus Einrichtungen mit Bezug zur Lehramtsausbildung, um sich universitätsübergreifend auszutauschen.
Lehramtsausbildung auf dem Prüfstand
In den Vorträgen wurde mehrfach auf die Bedeutung einer Evaluationsforschung im Projektverlauf hingewiesen, um die Zielerreichung auch wissenschaftlich überprüfen zu können. Viele setzen heute videographierte Unterrichtsbeobachtungen in der Lehrerbildung ein. Damit kann die Entwicklung der Unterrichtskompetenzen von Lehrkräften in Schule und Hochschule gefördert und analysiert werden. Auch in Passau wurden hierzu in den Didaktischen Innovationslaboren (DiLabs) die Voraussetzungen geschaffen.
Beratungangebote für Lehramtsstudierende
Das SKILL-Projekt stellte im Rahmen einer Posterausstellung die Passauer Teilprojekte mit all ihren Zielen vor. Einen Beitrag zur Diskussion im Forum Eignungsfeststellung und Beratung lieferte Susanne Lermer von der Fachstelle für Studierendenberatung. Sie stellte das Konzept eines Passauer Beratungsnetzwerks Lehramt vor. Beratungsangebote an der Universität Passau verbinden sich dabei und stehen Lehramtsstudierenden über das Studium hinweg dauerhaft als Orientierungshilfe zur Verfügung.