Logo der Universität Passau
Dekoratives Bannerbild Dekoratives Bannerbild

Arbeitsfelder

Arbeitsfelder

Die Projektziele werden in sieben aufeinander abgestimmten Arbeitsfeldern verfolgt:

Die Didaktischen Innovationsabore (DiLabe) (DiLab-Klassenzimmer und miniDiLab) sind in der ersten Förderphase zu sichtbaren Identifikationsorten für das Lehramt an der Universität Passau geworden. In der zweiten Förderphase bieten die DiLabs Raum für Weiterentwicklungen bereits etablierter Kooperationsformate und Arbeitsstrukturen. So werden z. B. Kooperationen zwischen universitären Lehrenden, Studierenden und schulischen Lehrkräften strukturell unterstützt, und auch das Lehrkolleg wird inhaltlich erweitert und noch stärker zielgruppenspezifisch angepasst. Das Team der ZLF-Abteilung Didaktische Innovation (DidInn) unterstützt alle Arbeitsfelder bei der Erarbeitung einer Open Educational Resource (OER) und aller im Projekt entstehenden Medienprodukte. 

Innovations- und Bildungs­technologien

Dr. Christian Müller
Dr. Christian Müller
Raum IG 303
Tel.: +49(0)851/509-3407

Kooperations­konzepte für Studium und Schule

Dr. Sabrina Kufner
Dr. Sabrina Kufner
Raum IG 303
Tel.: +49(0)851/509-3406

Evidenzbasierte Konzept­entwicklung

Monika-Sybille Wolff
Monika-Sybille Wolff
94032 Passau

Geräte- und Medienverleih/ Laboringenieur

Tobias Bumberger
Tobias Bumberger
Raum IG 301
Tel.: +49(0)851/509-4405

Mediendidaktik sowie Medientechnik

Khrystsina Darapei
Khrystsina Darapei
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Ein Fächerverbund aus Mediensemiotik, Medienpädagogik, Entwicklungs-/Medienpsychologie und Informatikdidaktik entwickelt Präsenzlehrformate, in denen grundlegendes Wissen und Kompetenzen zur kritischen Reflexion, Nutzung und Produktion digitaler Medien vermittelt werden (IML-Basic). In Zusammenarbeit mit Studierenden werden zudem OER-Bausteine erarbeitet, um unterschiedliche Formate des Lehrens und Lernens vom Selbststudium bis zu modulartiger Nutzung der Ressourcen im Rahmen von Präsenzlehre oder Blended Learning-Formaten zu ermöglichen. Hierdurch soll allen Lehramtsstudierenden Zugang zu Lerngelegenheiten zum Erwerb grundlegender digitalisierungsbezogener Kompetenzen ermöglicht werden. Begleitend entstehen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Bausteine für die schulische Medienbildung. 

Neuere Deutsche Literaturwiss. und Mediensemiotik

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker
Raum LS 4, R 002
Leopoldstraße 4
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2827
Sprechzeiten: Montag 16-18 Uhr (in der Vorlesungszeit)

Ältere Deutsche Literatur­wissenschaft

Julia Siwek
Julia Siwek
Raum PHIL 477
Innstraße 25
Passau
Tel.: +49(0)851/509-5233
Fax: +49(0)851/509-2855

Die zwölf beteiligten Fächer entwickeln Lehrformate mit dem Doppelziel der Fachvermittlung und Förderung von Kompetenzen im Bereich des Lehrens und Lernens mit und über digitale Medien, die praktisch erprobt, evaluiert und implementiert werden. Die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen sind je nach Fach und nach Fachgruppen unterschiedlich, die fachwissenschaftliche und/oder fachdidaktische sowie die medienbildungsbezogene Perspektive sind jedoch stets de-fragmentierend verschränkt. 

Ältere Deutsche Literatur­wissenschaft

Prof. Dr. Andrea Sieber
Prof. Dr. Andrea Sieber
Raum PHIL 487
Innstraße 25
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2841
Fax: +49(0)851/509-2855
Sprechzeiten: Do 14:00 - 15:00 Uhr i.d.R. per Zoom; Anmeldung in Stud.IP/Termine erforderlich!

Neuere Deutsche Literatur­wissenschaft

Prof. Dr. Hans Krah
Prof. Dr. Hans Krah
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Deutsche Sprach­wissenschaft

Prof. Dr. Alexander Werth
Prof. Dr. Alexander Werth
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Amerikanistik

Prof. Dr. Karsten Fitz
Prof. Dr. Karsten Fitz
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Didaktik der Mathematik

Prof. Dr. Matthias Brandl
Prof. Dr. Matthias Brandl
Raum IM 231
Innstraße 33
94032 Passau
Tel.: +49(0)851/509-3175
Fax: +49(0)851/509-3177
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Angewandte Mathematik

Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein
Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Grundschulpäd. und -didaktik

Prof. Dr. Christina Hansen
Prof. Dr. Christina Hansen
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Kunstpädagogik und Visual Literacy

Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach
Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Didaktik der Geschichte

Prof. Dr. Andreas Michler
Prof. Dr. Andreas Michler
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Prof. Dr. Markus Pissarek
Prof. Dr. Markus Pissarek
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Religions­pädagogik und Didaktik des Religions­unterrichts

Prof. Dr. Hans Mendl
Prof. Dr. Hans Mendl
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Englische Sprache und Kultur

Prof. Dr. Daniela Wawra
Prof. Dr. Daniela Wawra
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Im Rahmen von Schulungen zur Lehrevaluation mit Fokus auf Lernprozessevaluation werden Verfahren der semesterbegleitenden Kompetenzentwicklungsevaluation (z. B. Vortest-Nachtest-Verfahren mit kompetenzorientierten Aufgaben) gemeinsam mit den Lehrenden entwickelt, erprobt und evaluiert. Die an den geplanten Lehrprojekten Beteiligten, interessierte weitere Lehrende und fakultativ die Professorinnen und Professoren erlernen und erproben entsprechende Verfahren in spezifisch dafür entwickelten Sitzungen des Lehrkollegs und setzen sie dann selbstständig in der eigenen Lehre ein. 

Ansprechperson

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau

Es werden lehrplankonforme, fachbezogene Unterrichtsbausteine entwickelt und publiziert, die technologische, mediendidaktische, fachliche und (fach-)didaktische Perspektiven in konkrete Unterrichtsszenarien integrieren. Die Bausteine basieren auf einer lehr-lern-theoretischen Einordung und Reflexion, was wiederum den Transfer auf andere Unterrichtsfächer und -situationen unterstützt. Die Testung der Bausteine erfolgt durch Kooperationen im Rahmen von Schulpraktika, Studienseminaren und Lehrerfortbildungen. Zusätzlich bilden sie die Grundlage für Lehrerfortbildungen im unten dargestellten Kooperationsprojekts.

Ansprechperson

Dr. Christian Müller
Dr. Christian Müller
Raum IG 303
Tel.: +49(0)851/509-3407

In Zusammenarbeit mit den Schulen werden Bedürfnisse der jeweiligen Partner-, Projekt- und Begleitschulen im Bereich der Lehre mit und über Medien im Unterricht individuell erhoben. Passgenau werden Angebote zur Fort- und Weiterbildung gemacht, die universitär entwickelte Konzepte in der schulischen Praxis erproben. Die Veränderungen an den teilnehmenden Schulen werden dabei durch Begleitforschung evaluiert. Die im Zuge des Projekts entstehenden Unterrichtsbausteine liefern dabei die Grundlage für schulinterne Fortbildungsveranstaltungen (z. B.  Workshops, kollegiale Unterrichtshospitationen, themenbezogene Konferenzen, Evaluation des eigenen Unterrichts mit evidenzbasierten Methoden der Unterrichtsdiagnostik). Sie werden durch fachspezifische Lehrerfortbildungsveranstaltungen einiger am Projektbeteiligter Fächer bzw. Fachgruppen (Anglistik/Amerikanistik, Religionspädagogik und -didaktik, Germanistik, Geschichtsdidaktik) ergänzt.

Ansprechperson

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
Raum PHIL 382
Innstraße 25
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2825
Sprechzeiten: dienstags von 8:30 - 9:30 Uhr, Anmeldung über das Sekretariat

Die einzelnen Arbeitsfelder werden über die gesamte Projektlaufzeit von einer Fachstelle für Qualitätsentwicklung (FS QE) sowie dem Projektmanagement darin unterstützt, die im Projekt entwickelten Produkte und Prozesse nachhaltig an der Universität Passau zu verankern und so eine langfristige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums zu gewährleisten.

Ansprechperson

Fachstelle für Qualitätsentwicklung
Ines Brachmann
Ines Brachmann
Nikolastraße 12
94032 Passau
Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein

Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein

Professorin für Angewandte Mathematik im Teilvorhaben des Passauer Mathe-Museums

Die Pandemie hat den Studierenden mehr als transparent gemacht, dass man in digitalen Lehrformaten fit sein muss. Unsere Erfahrung ist, dass sie diese Chance mit beiden Händen ergreifen.

Team und Kontakt:  Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein  Dr. Thomas Fink

Petra Mayrhofer

Petra Mayrhofer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilvorhaben Schulkooperation

Digitally enhanced heißt keineswegs, Lehre nach traditionellem Verständnis mit digitalen Werkzeugen zu optimieren, sondern Schule so zu gestalten, dass Kinder sich in einer digitalisierten Welt zu selbstbestimmten, mündigen Mitgestalterinnen und Mitgestaltern entwickeln können.

Team und Kontakt: Prof. Dr. Jutta Mägdefrau  | Petra Mayrhofer

Dr. Sima Caspari-Sadeghi

Dr. Sima Caspari-Sadeghi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilvorhaben Know Your Impact

Digitally enhanced is NOT substituting traditional paper-and-pencil forms of instruction with tablets, smartphones or other digital technologies. It‘s about transforming how humans learn by bypassing cognitive limitations.

Team und Kontakt: Prof. Dr. Jutta Mägdefrau | Dr. Sima Caspari-Sadeghi

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker

Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik im Teilvorhaben IML-Basic

Um moderne Medien reflektiert und kritisch einsetzen zu können, muss man wissen, wie diese ‚funktionieren‘ und Bedeutung vermitteln. Diese Medienkunde leistet die Mediensemiotik beim Kompetenzaufbau der  Information and Media Literacy im digitalen Zeitalter.

Team und Kontakt:  Prof. Dr. Jan-Oliver Decker

Prof. Dr. Hans Mendl

Prof. Dr. Hans Mendl

Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts im Teilvorhaben Ibidigital

‚Wir können es uns nicht erlauben, nur Zuschauer zu sein!‘ (Paulo Freire) – Dieses Zitat kann man vorbehaltlos auch auf den Umgang mit Digitalität übertragen.

Team und Kontakt: Prof. Dr. Hans Mendl   Dr. Rudolf Sitzberger

Dr. Romina Seefried

Dr. Romina Seefried

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilvorhaben Text – Bild – Medien

Digitally enhanced bedeutet für uns, den Konstruktcharakter von Medien sowohl in der inhaltlichen Ausrichtung der angebotenen Seminare zu fokussieren als auch mittels deren didaktischer Umsetzung hervorzuheben.

Team und Kontakt: Prof. Dr. Hans Krah  | Dr. Romina Seefried

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen